Partysuppen

Partysuppen sind besonders praktisch und gehören für mich immer dazu.
Bei der Umrechnung der Buffetmenge stellt sich die Frage, wie Suppen einzubeziehen sind.
Pro Kelle…..

Wassermelone

Die Wassermelone zaubert sofort das ultimative Sommerfeeling auf den Gaumen. Fruchtig, süss, kühl.
Bei uns vergeht von Mai bis September kein Tag ohne den Genuss dieser Frucht.
Was liegt da näher, als sie auch mal zum Kochen zu verwenden?

Das klingt komisch? Dann empfehle ich folgendes Experiment:

Man nehme eine Fingerspitze mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer, lasse ihn sich auf der Zunge zergehen und schmecke alle Facetten dieses Gewürzes heraus.
Dann beisse man vergnüglich in ein schönes, saftiges, süsses Stück Wassermelone. Wie fühlt sich das an, Konsistenz, Geschmack…
Im nächsten Schritt – leicht zu erraten- mahle man etwas Pfeffer auf ein Stück Wassermelone und sehe, was die Geschmacksnerven dazu sagen.
Fühlt sich das gut an? Passen die Aromen nicht aus irgendeinem Grunde perfekt zusammen?
Falls ja: unbedingt weiter lesen und die folgenden Rezepte ausprobieren.

Wenn man sich der Idee öffnet, tun sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten auf:
als Suppe, gegrillt, im Curry, im Salat, als Vorspeise,

Man findet nun aktuell zahlreiche Rezepte, man kann sie aber auch einfach in seine bisherigen Lieblingsgericht einbauen.
Mein Lieblingssommersalat ist Panzanella. Warum nicht mal mit Wassermelone?
Man möchte eine kühlende, erfrischende Sommersuppe zubereiten? Da denkt man sofort an Gazpacho. Nun warum nicht Gazpacho mit Wassermelone?
Da wir, wie bereits erwähnt, im Sommer immer Melone da haben, werde ich nun öfters experimentieren.

Schnelles 3 Gängemenü

Letztes Wochenende kündigte sich Übernachtungsbesuch an. Das ist immer sehr schön und gesellig, aber es stellt sich immer die Frage: Was mach ich denn für 6 Personen zu Essen?

Denn: man hat ja bereits genug zu tun die Bude in eine gemütliche Herberge zu verwandeln und möchte ja auch Zeit mit den lieben Gästen verbringen und nicht den halben Samstag in der Küche.

Gleichgesinnten will ich da mein schnelles 3 Gängemenü nicht vorenthalten.

Los ging es mit dem Dessert! Das wird nämlich am Abend vorher zubereitet und muss im Kühlschrank kalt stehen. Damit hat man dann am Samstag Abend kaum noch Arbeit.

Bei der Vorspeise musste ich schon direkt improvisieren, ich hatte die Hauptzutat für meine Vorsuppe entweder verbraucht oder nicht gekauft, jedenfalls war sie nicht mehr auffindbar. Da zeigt sich wieder der Vorteil der Tomaten-Kokossuppe:
die Zutaten habe ich zumindest eigentlich immer vorrätig und sie ist wirklich sehr schnell gemacht.
2 kleine Dosen gestückelte Tomaten, 250ml Gemüsebrühe, 1 Dose Kokosmilch, 1 Zwiebel, 2 Knobizehen, Salz, Cayennepfeffer und ein EL Garam Masala reichten für ganz genau 6 Teller Suppe.

Die Ofenschnitzel brauchen etwas Vorbereitung und müssen – wie der Name schon sagt- noch im Ofen schmoren, der Aufwand hält sich aber in Grenzen und auch dies kann gut vorbereitet werden. Je knackiger man die Paprika lässt, desto dünnflüssiger wird die Sauce. Wir haben dazu Pommes gegessen (750g), Reis passt aber vielleicht sogar noch besser und nimmt die Sauce besser auf (dann würde ich 70g trockenen Reis nehmen pro Person).

Fazit: es hat allen geschmeckt und ich habe insgesamt ca. 1 Stunde in der Küche verbracht.

 

Dinnerparty 2

Folgendes steht auf dem Menüplan

  • Kräuteromelette
  • Hähnchen aus dem Ofen
  • Orangensorbet

Zutaten

  • djfkjdf
  • dsfjkdf
  • jsdfj

Hinweis: Das Sorbet muss mindestens 4 Stunden vorher gemacht werden und viermal umgerührt werden. Das Hauptgericht kommt 1.5-2 Stunden in den Ofen.

Kalte Phase

Orangensorbet

Meez: Orangenpresse o.ä., Metallschüssel Prep: Orangen in das Gefäss pressen, Holunderblütensirpun dazu geben, kalt stellen, jede Stunde mit dem Schneebesen aufschlagen

Omelette

Brettechen, scharfes Messer oder Kräuterbeil, Pfanne, Schüssel Kräuter hacken, Eier verquirlen, mischen, beisete stellen Pinienkerne rösten, beiseite stellen

Gemüse

Meez: Brettchen, Messer, Schüssel Gemüse waschen und in grobe Stücke schneiden, weg stellen

Heisse Phase

Gemüse, Hähnchen in den Bräter, öl dazu, würzen, in den Backofen Omelette: Pfanne erhitzen, Butter dazu, Omeltte rein, Pinienkerne drauf, braten, in Dreiecke schneiden, anrichten Hauptspeise: anrichten Nachspeise: noch mal aufschlagen, anrichten

feine Dessertcremes

feine Cremes

Desserts waren bisher nicht meine Stärke. Genausowenig Kuchen backen. Ersteres, da ich viele Varianten nicht so gerne mag (keine rohen Eier, keine Grütze, keinen Pudding) und Letzteres, da man dann immer erstmal wieder ein Rezept suchen muss und somit der Ausgang immer sehr ungewiss ist. Und mir fehlten einfach auch die Ideen.
Vor Kurzem habe ich aber meinen absoluten Favorieten entdeckt: eine feine Sahnecreme aus griechischem Joghurt und geschlagener Sahne. Die Zubereitung ist sehr einfach und schnell und mir fallen immer wieder neue Rezepte ein. Das ist nun mein Universalrezept für Desserts.

Den Joghurt kann man auch durch Mascarpone oder Ricotta ersetzen.

Mascarpone ist ein Frischkäse auf Sahnebasis, die Creme schmeckt dann noch sahniger und wird fester.
Ricotta ist ein sehr milder Frischkäse und auch diese Creme wird etwas fester als mit Joghurt, schmeckt nicht so süss wie mit Mascarpone, aber auch nicht so frisch wie mit Joghurt.

Die Mengenverhältnisse sind jeweils 1/2 von Beidem, wobei es auf ein paar Gramm nicht ankommt. Wenn die Packung Mascarpone halt 250g hat und eine Packung Sahne nur 200ml ist das ja kein Problem und auch den Joghurt nehme ich nach Augenmass.

Zucker und Aroma (z.Bsp. das Mark einer ausgekratzten Vanilleschote, Vanillezucker, Mandelsirup, Honig) kann man nach Belieben dazu geben. Mein momentaner Liebling ist Vanille aus der Vanillemühle, da das so schön schnell geht.

Hier erst mal die Rezepte:

Joghurt: Mascarpone: Ricotta:

200ml Sahne 200ml Sahne 200ml Sahne
200ml Joghurt 10% Fett 200g Mascarpone 200g Ricotta
1 EL Zucker oder 1 Päckchen Vanillezucker 1 EL Zucker oder Vanillezucker 1 EL Zucker oder Vanillezucker
1 Packung Sahnesteif 1 Packung Sahnesteif 1 Packung Sahnesteif
nach Belieben: Mark einer Vanilleschote nach Belieben: Vanille nach Belieben: Vanille

Sahne anschlagen, Zucker und Sahnesteif zufügen, sehr steif schlagen. Joghurt oder Käse reinrühren, kalt stellen.

Wofür Sahnesteif? Er hält die Sahne länger steif, wenn man die Creme sofort verzehrt ist dies nicht notwendig. Meistens bereitet man sie aber ein paar Stunden oder einen Tag vorher zu und dafür ist das Sahnesteif (besteht aus Stärke).
Die Menge reicht bei den meisten Desserts für 4 Personen.

Verwendung:

Cremige Desserts:
Hier sind der Fantasie mal wieder keine Grenzen gesetzt! Ich finde sogenannte Trifles sehr toll, einfach Früchte oder Kekse in ein Glas füllen, Creme darauf und darauf noch Sauce oder Garnitur.
Erdbeertrifle
Amarettini Kirschen Trifle
Himbeertraum
Erdbeertiramisu
Bananasplit

Mascarpone Sahne als Topping für Cupcakes? Mit Gelatinefix?

Als Eis:
Die Masse kann man auch einfach anfrieren oder einfrieren und dann etwas antauen lassen, dann bekommt man eine Eistorte oder ein Eisdessert. Wenn es nicht so hart gefroren sein soll, kann man jede Stunde mal mit einer Gabel durchrühren.
Restverwertung Weihnachten
Honig Ricotta Sesam Dessert

Torten:
Die Cremes sind super geeignet für Rollen, wo Buiskuitteig auf dem Blech gebacken und dann mit Creme aufgerollt wird.
Zum Beispiel Stracciatella Torte
Für Torten sei folgender Hinweis gegeben:
Die Cremes mit Käse werden recht fest im Kühlschrank, die mit Joghurt ist sehr cremig. Möchte man sie für Torten benutzten, kann es sein, dass man sie andicken muss. Denn nur festere Cremes halten den Tortenboden zusammen. Dafür kann man Geliermitel verwenden (Gelatine, Agar Agar oder Agartine), dann entsteht eine schnittfeste Masse. So zum Beispiel wenn man die Creme nur auf einem Boden servieren möchte, wie Käsekuchen.
Falls eine cremige, sahnige Konsistenz erwünscht ist, kann man sie einfach andicken mit Johannisbrotkernmehl oder Kokosmehl. Dann wird sie fester und hält auch den Tortenboden. Die Mehle bekommt man im Reformhaus, man braucht nur wenig und sie sind sehr vielseitig einsetzbar, auch sehr gut zum Andicken von Saucen.
Bei unserer kleinen Erdbeertorte war dies nicht nötig, bei grösseren Torten würde ich es aber schon empfehlen.

Pfannkuchen

Wir haben mal wieder ein wunderschönes Wochenende in Holland (Groningen) verbracht und da ist meine alte Pfannkuchenleidenschaft wieder voll entflammt. In den letzten Tagen habe ich für meine Grundteigkategorie verschiedenes ausprobiert, so gab es ganz oft Pfannekuchen und ich habe am Ende zwei optimale Rezepte gefunden, die man für alle Möglichen Pfannkuchen nehmen kann.

Ein Teig ist für die typischen dünnen Eierkuchen, die man auf dem pannekoekenship bekommt (ein altes Plattbodenschiff, dass als Restaurant umgewandelt wurde).
Auf einem unserer Segeltrips haben wir das Plattbodenschiff auch in ein pannekoekenship verwandelt und für 34 Mann Besatzung Pfannekuchen gebacken. Die Bäcker haben in der Kombüse wirklich alles gegeben. Die Pfannkuchen wurden warm gehalten über dem Wasserbad. Dazu wurde ein grosser Topf mit Wasser erhitzt, darauf eine Platte mit Pfannkuchen platziert und darauf der Deckel gelegt. Im Backofen geht es auch.
In Holland isst man oft Speck-Käsepfannkuchen und darüber wird grosszügig stroop gegossen (das ist ein zäher Sirup).

400g Mehl
750 ml Milch
3 gr. Eier
Butter

Ergibt 4 Pfannkuchen.

Zutaten verquirlen und den Teig 15 quellen lassen.
Pfanne erhitzen und Butter zufügen, eine Kelle Teig in die Pfanne geben und diese eben schwenken, um den Teig zu verteilen. Wenn der Teig auf der Oberseite Bläschen wirft und fest ist, wird der Pfannkuchen gewendet. Dazu den Kuchen auf den Deckel der Pfanne gleiten lassen und wieder in die Pfanne stürzen. Oder man benutzt einen Pfannenwender. Oder man übt sich darin, den Pfannkuchen hoch zu werfen und dabei zu wenden. Dann würde ich aber die 3-4fache Menge Teig einplanen.

Tip zur Resteverwertung: aus übrig gebliebenen Pfannkuchen kann Flädlesuppe, Crespelle, eine Pfannkuchentorte süss oder herzhaft oder auch ein leckeres Dessert (Pfannkuchen gerollt mit Sahnecreme und Erdbeeren)

Und eins für dicke fluffige Pfannkuchen. Das Rezept eignet sich auch für american pancakes oder Kaiserschmarren wunderbar. Da der Teig auch hier neutral ist, kann man auch herzhaften Schmarrn machen oder eine Pilzsauce dazu.

4 Eier
1 Becher saure Sahne
100g Mehl

Ergibt zwei dicke grosse Pfannkuchen
Eier trennen, Eiweiss steif schlagen. Eigelb mit saurer Sahne und Mehl verquirlen und den Eischnee unterheben.
Pfanne erhitzen und Butter zufügen, eine Kelle Teig in die Pfanne geben und diese eben schwenken, um den Teig zu verteilen. Nach etwa 5 Minuten (man kann den Kuchen mal eben etwas anheben, um zu checken, ob dieser bereits goldbraun ist) kann man den Kuchen wenden.Dazu den Kuchen auf den Deckel der Pfanne gleiten lassen und wieder in die Pfanne stürzen.
Vor dem Wenden kann man den Kuchen noch belegen mit Obst, Käse, Speck etc.

Meine Oma machte besonders leckere Kirschpfannekuchen, diese waren wunderbar knusprig. Dazu hat sie eine kleine gusseiserne Pfanne genommen und den Boden grosszügig mit Öl bedeckt. Die Kuchen wurden also mehr frittiert als gebacken und das schmeckt wirklich herrlich.

Weitere Rezepte und Abwandlungen findet ihr hier:

american pancakes
Kaiserschmarrn süss
Kaiserschmarrn herzhaft
Zucchini Pfannkuchen
Lachspfannkuchen mit Rucola
Topfen

Menü mit Ofenhähnchen

Dieses Menü ist für 4-6 Personen geeignet.

Kräuteromlette
Hähnchen aus dem Ofen
Orangensorbet

Tipps und Hinweise:
Die Nachspeise muss mind. 4 Stunden kalt gestellt werden und zwischendurch immer mal wieder umgerührt werden.
Die Hauptspeise muss 1.5-2h in den Ofen

BBQ Menü Karibik

Butternusskürbis mariniert mit Creme fraiche
Hähnchen mit Ananas, Grillkartoffeln mit Limettenbutter
Schokobanane mit Rum Rosinen

für 4 Personen

1 Butternusskürbis
2 Becher Creme fraiche
1 Ananas
1 Hähnchen
8 mittelgrosse Kartoffeln
1 Packet Butter
1 Limette
4 Bananen
1 Tafel zartbitter Schokolade
100g Rosinen
50ml brauner Rum

aus dem Vorrat:
Salz, Cayennepfeffer

Ausserdem:

1 Grill, Kohle, Grillanzünder
Grillzange
Alufolie
scharfes Messer

Kalte Phase:
Kürbis marinieren
Hähnchen marinieren
Kräuterbutter herstellen
Rum Rosinen vorbereiten
Schokolade hacken
Kartoffeln in Alufolie wickeln

Heisse Phase:

Grill anwerfen
Kartoffeln in die Glut legen
Kürbisscheiben grillen und mit Creme fraiche servien
Hähnchenteile grillen und 5m vor Ende Ananas auf den Grill werfen
Kartoffeln aus der Glut nehmen und alles servieren
Banane einschneiden und mit Rosinen und Schokolade füllen, 5m grillen