Diese Empanada habe ich im Voraus zubereitet und eingefroren. Sie braucht dann im Backofen etwa doppelt so lange. Damit die Oberfläche nicht zu früh zu dunkel wird, kann man sie die ersten 20min auch noch mit Alufolie abdecken.
Teig herstellen:
Das Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde hineindrücken, Wein, Öl und Wasser hinzufügen, salzen und zu einem elastischen Teig kneten, der nicht klebt (evtl. Wasser und Mehl nachgeben). Teig 30m ruhen lassen ( nicht im Kühlschrank, sonst lässt er sich nicht mehr gut rollen).
In der Zwischenzeit die Zwiebeln hacken und in etwas Öl andünsten.
Paprika in kleine Stücke schneiden und ebenfalls anbraten.
Kichererbsen mit der Gabel oder einem Kartoffelstampfer etwas zerstampfen.
Zu der Parikazwiebelmasse geben, restliches Olivenöl hinzufügen und würzen.
Feta zerbröseln.
Teig in zwei Teile teilen und dünn ausrollen.
Eine Tarte- oder Springform einfetten und mit einem grossen Teigkreis auslegen.
Gemüse und Feta in die Form geben und mit dem zweiten Teigkreis bedecken und die Ränder einrollen.
MIt Eigelb bepinseln und 15-20m Umluft bei 180 Grad backen.
Dieses Mal habe ich den Teig aufgeteilt und etwa 15 Empanadillas und ein halbes Blech gebacken. Das halbe Blech ergab dann 4 grosse Stücke und ein leckeres Abendessen mit Salat und einen Snack am nächsten Tag zum Lunch. Für ein ganzes Blech benötigt man etwas mehr Teig und Füllung.
Das Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde hineindrücken, Wein, Öl und Wasser hinzufügen, salzen und zu einem elastischen Teig kneten, der nicht klebt (evtl. Wasser und Mehl nachgeben). Teig 30m ruhen lassen ( nicht im Kühlschrank, sonst lässt er sich nicht mehr gut rollen).
Zwiebeln hacken und andünsten.
Knoblauch hacken und mit TK Spinat zu den Zwiebeln in die Pfanne geben. 10min köcheln lassen.
Getrocknete Tomaten hacken oder fein schneiden und dazugeben.
Feta zerbröseln und dazu geben.
Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten und Beiseite stellen.
Teig in zwei Teile teilen und dünn ausrollen.
Eine Tarte oder Springform einfetten und mit einem Teigkreis auskleiden.
Pinienkerne unter die Spinatmasse heben und alles in die Empanada füllen.
Mit dem zweiten Teigkreis bedecken und die Ränder einrollen.
Mit Eigelb bepinseln und 15-20min Umluft bei 180 Grad backen.
Diese Mischung habe ich mit Minze gewürzt, was erfrischend ist. Man kann natürlich auch alle anderen Kräuter nehmen, die man so mag.
Ich habe die Erbsen nur etwas angedrückt, man kann sie aber komplett pürieren, dann wird die Füllung cremiger und nicht so trocken.
Mehl sieben und Flüssigkeit hinzufügen, salzen und zu einem elastischen Teig kneten, der nicht klebt (evtl. Wasser und Mehl nachgeben). Teig 30m ruhen lassen ( nicht im Kühlschrank, sonst lässt er sich nicht mehr gut rollen).
Die Zwiebel würfeln und in etwas Fett andünsten.
Den Frühstücksspeck klein schneiden und in der Pfanne kross anbraten.
Die Erbsen 5min in kochendem Wasser blanchieren und mit kaltem Wasser abschrecken.
Die Erbsen mit der Gabel etwas zerdrücken.
Minze fein hacken.
Feta zerbröseln und mit allen Zutaten vermischen.
Die Füllung vorsichtig salzen und pfeffern ( ist durch Speck und Feta evtl. schon salzig genug ).
Den Teig in vier Portionen teilen und dünn ausrollen.
Mit einer Tasse 5-6 Kreise ausstechen.
Jeden Fladen etwas dünner rollen.
Einen EL Füllung darauf geben, mit den Fingern etwas andrücken, umklappen und die beiden Ränder rollen.
Mit Eigelb bestreichen und im Ofen bei Umluft etwa 15min-20 min goldbraun backen.
Der Feta sollte so etwa 2 Wochen im Kühlschrank ziehen. Natürlich kann man auch gekauften Feta nehmen, aber selbstgemacht schmeckt er besser und vor allen Dingen kann man seinen Libelingsfeta nehmen, die guten Oliven und das leckerste Olivenöl.
Ich habe hier zwei 1l Weckgläser genommen, man kann aber auch viele kleinere herstellen. Auf Vorrat oder als Mitbringsel.
Es handelt sich um zwei verschiedene Varianten, einmal mit Oliven und einmal mit Kapern.
Schmeckt gut mit geröstetem Brot oder im Salat und: passt zu allen mediterranen Feierlichkeiten. Man kann es als spanische Tapa, orientalische Mezze, italienische Antipasti oder griechische Mezedes deklarieren!
Tipp:
Die Gläser kann man sterilisieren, in dem man sie gut spült und bei 120 Grad eine halbe Stunde in den Backofen stellt. Die Gummiringe und Metallteile (oder Deckel) kann man auskochen und auf einem sauberen Handtuch trocknen lassen.
300g Feta und grüne Oliven abwechselnd in das Glas einschichten. Dabei zwischen jede Lage etwas von der Pfeffermischung, einen Kräuterzweig und 3-4 Scheibchen Knobi geben und ein Lorbeerblatt pro Glas.
Mit Olivenöl aufgiessen bis alle Zutaten bedeckt sind.
Glas gut verschliessen (eventuell durch das Schichten verschmutzte Ränder vorher abwischen) und 2 Wochen im Kühlschrank marinieren.
Die Tortilla ist in ganz Spanien bekannt und auch hier kann man alles verwerten, was einem einfällt. Eigentlich wird sie in der Pfanne gebraten, ich mache es für so viele Personen allerdings im Backofen. Das geht schneller und einfacher. Auch dieses Gericht eignet sich sowohl als warme oder kalte Tapa. Wichtig ist, dass man die Ei Masse nicht zu sehr verschlägt, sondern nur kurz rührt.
Zeitspartip:
Die unten beschriebene Menge reicht für ein Muffinblech. Auf der Party habe ich die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Form gegossen und nachher in kleine Vierecke geschnitten. Dann gibt es kleinere Portionen und es ist weniger Arbeit.
Minitortilla
Rezept drucken
Die typische Tortilla wird mit Kartoffeln gegessen. Man kann aber wirklich alles an Resten darin verwerten.
Portionen
Vorbereitung
12Stück
30Minuten
Kochzeit
20Minuten
Portionen
Vorbereitung
12Stück
30Minuten
Kochzeit
20Minuten
Minitortilla
Rezept drucken
Die typische Tortilla wird mit Kartoffeln gegessen. Man kann aber wirklich alles an Resten darin verwerten.